Dorothea von der Höh: Deutscher Spitz – Charakter, Erziehung, Gesundheit
Kurzübersicht
Alles Wissenswerte rund um eine der ältesten Haushundrassen vermittelt dieser Rasseratgeber über den Deutschen Spitz. Er erzählt die Geschichte dieser Hunde, beschreibt ausführlich die fünf Varietäten, schildert typische Charaktereigenschaften und gibt darüber hinaus wertvolle Erziehungs-, Beschäftigungs- und Pflegetipps. Ein Muss für alle, die den Deutschen Spitz von einer ganz neuen Seite kennenlernen möchten.
Übrigens: Der weiße Großspitz auf den Fotos ist Ylvas Onkel „My Smiling Suncoat Aragon“
Monika Peichl:Hunde impfen – Der kritische Ratgeber
Über dieses Buch: Jährliche Impfungen bei Haustieren sind medizinisch größtenteils nicht gerechtfertigt. Sie nützen den Tieren nichts und können ihnen sogar schaden, bis hin zum Tod.
In diesem Buch wird erläutert, wie Impfungen funktionieren, welche Impfungen für Hunde sinnvoll sind und welche nicht, und es wird die Forschung über Impfschäden dargestellt.
Ziel ist es, Tierhaltern eine informierte Entscheidung über Art und Häufigkeit der Impfungen bei ihren Hunden zu ermöglichen. Sich gründlich zu informieren ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist dann, sich mit dem Tierarzt, der weiterhin jährlich impfen will, auseinanderzusetzen.
* * * * * * * * * *
Ulli Reichmann: Welpenwege zur Freundschaft
„Auf kleinen dicken Pfoten“ wackelt es daher, gefüllt mit Welpenliebreiz und Hundewissen sowie dem Ziel, seine Leserinnen und Leser von Anfang an auf die Wege zur Freundschaft zu führen. Als dritter Band einer Reihe erschienen, ist es eigentlich der Beginn dieser Reise und begleitet Welpen und ihre Menschen auf bekannt lockere und ein wenig rebellische Art zu gegenseitigem Verständnis und Wohlgefühl.
„Der Hund MUSS“ werden Sie in diesem Buch nicht finden, dafür aber Erklärungen für sein Verhalten und wie Sie auf höchst angenehme Weise damit umgehen können.
Empfohlen für alle, die Lust auf pelzige Freundschaft haben oder diese bereits besitzen.
Obwohl für Welpen geschrieben, ist dieses Buch auch bestens dafür geeignet, einem erwachsenen Hund aus dem Tierschutz den Einstieg in die Menschenwelt zu erleichtern.
* * * * * * * * * * * * * * * * *
Ganz ähnlich in der Sichtweise auf den Partner Hund wie Ulli Reichmann habe ich dieses Büchlein gefunden:
Udo Gansloßer, Bettina Hinte-Breindl
Welpenerziehung
Theorie und Praxis jenseits von Sitz, Platz und Bleib
Die fortgeschrittene Welpenzeit – vor allem der dritte und vierte Lebensmonat – sind für Hundewelpen besonders wichtig, um später in unserer für sie so anspruchsvollen Zeit auch gut angepasst mit ihren Menschen durchs Leben zu gehen. Leider wird dieser Zeitraum in vielen Fällen ungenutzt oder sogar mit völlig nutzlosen Lerninhalten verschwendet, während die wirklich wichtigen Fähigkeiten nicht gefördert und gefordert werden. Erziehung und Sozialisierung sind nicht durch das schnellstmögliche Erlernen von Kommandos, sondern durch Entwicklung eigener Fähigkeiten und Kennenlernen der Fähigkeiten und Möglichkeiten des Menschen an der Seite jeden Hundes zu gestalten. Nach einer kurzen Einführung in die zeitgemäßen Konzepte der Verhaltensentwicklung beim Hund werden hier in einer Reihe von Übungen Kernkompetenzen bei Hund und Mensch für ein erfolgreiches Miteinander vermittelt. Jede Übung benennt zunächst Kompetenzen bei Hund und Mensch, die sie fördert, beschreibt mögliches Startalter und eventuell nötige Gegenstände dafür, und dann den möglichen Ablauf der Übungseinheit.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Leinen los! Freilauftraining für den Hund (GU Tier – Spezial)
von Inga Böhm-Reithmeier und Katharina von der Leyen
Barbara Schöning, Perdita Lübbe-Scheuermann, Frauke Loup
Welpen – Richtig halten und erziehen, Hundesprache verstehen Broschur, 248 Seiten
Von der Auswahl des Welpen über die Eingewöhnung und Sozialisierung, Ernährung und Pflege bis hin zur Erziehung. Und mit den ausführlichen Informationen zur Hundesprache funktioniert die Kommunikation mit dem Kleinen – sowohl im täglichen Miteinander als auch bei Erziehung und Training.
* * * * * * * * * *
Imke Niewöhner: Auf ins Leben – Grundschulplan für Welpen
Imke Niewöhner ist Tierärztin und Hundetrainerin. In ihrer Hundeschule in Friesland bildet sie Hunde aller Altersstufen und Rassen gewaltfrei und freundlich aus.
* * * * * * * * * *
Udo Gansloßer & Petra Krivy: Ein guter Start ins Hundeleben

Ulli Reichmann: Wege zur Freundschaft
Ein etwas anderes Hundebuch – nicht nur für jagende Hunde!
Eine Leserstimme:
Kurz zusammengefasst: Pflichtlektüre für jeden Hundehalter – und solche, die es noch werden möchten! Ulli Reichmann’s Buch „Wege zur Freundschaft“ ist wahrlich eine Liebeserklärung an jagende (und alle anderen) Hunde. Durchwegs spürt man beim Lesen das Hauptanliegen der Autorin: den Hund verstehen! Und gemeinsam mit dem Hund jeden Spaziergang (und das gemeinsame Leben) genießen, auch wenn der Hund noch so ein Jäger ist. Es funktioniert ganz ohne Zwang! Genau so behandelt man seinen Hund!! AHA-Erlebnisse garantiert – nach der Lektüre dieses Buches werden die eigenen (und alle anderen) Hunde mit anderen Augen betrachtet, die Hunde werden es uns danken!
Und hier die Fortsetzung, die Alltagswege zur Freundschaft
„Ulli Reichmann gelingt es in ihrem neuesten Buch sehr anschaulich, die eingefahrene Sicht auf Hunde und ihre Halter aus einem anderen Blickwinkel erscheinen zu lassen. Viele der bekannten und alltäglichen Probleme werden besprochen, jedoch nicht mit irgendwelchen Lösungsbausteinen durchleuchtet, sondern Kommunikation mit dem Hund und Verständnis für ihn und sein Verhalten stehen im Mittelpunkt. Wodurch vermeintliche Probleme in einem ganz anderen Licht erscheinen.“
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Sophie Strodtbeck / Uwe Borchert:
Wenn der Welpe zum halbstarken Hund wird
Hier wird wissenschaftlich und doch allgemein-verständlich erklärt, was in der Pubertät im jungen Hund vorgeht, warum er oft so „schwierig“ wird und wie wir gelassen damit umgehen können. Vor allem die Ausführungen über die Kastration sollte sich jeder sehr genau durchlesen, der sich mit dem Gedanken trägt, mit dem Skalpell statt angemessener Erziehung seinen Hund „unter Kontrolle“ bringen zu wollen!